Unsere konkreten Maßnahmen
für einen nachhaltigen Lebensraum in Südtirol
⚠️ PISTEN Logo 2
Anreise
Abreise
Erwachsene
Kinder

Unser Beitrag zur nachhaltigen Transformation

Mit gutem Gewissen ins Skigebiet Carezza – Dolomiten

Das Skigebiet Carezza wehrt sich vehement gegen unnötigen Energieverbrauch - der Umwelt und den zahlreichen Pistenfans zuliebe. Eine Landschaft wie die der Dolomiten muss immerhin geschützt werden! Im Herbst 2019 trat Carezza Dolomites im Verbund „Turn to zero“ bei. Jährlich wird der Unternehmensfußabdruck gemessen und reduziert wo geht. Gemeinsam mit den Mitarbeitern werden die Reduktionsmaßnahmen besprochen und optimiert. 

Bericht CO2 Fußabruck 2023 -  Weitere Infos zum Beitritt „Turn to zero“ Verbund

Skifahrerin Abfahrt Pra di Tori Piste - Blick Rosengarten | © Carezza Dolomites/Harald Wisthaler

Gemeinsam für den Umweltschutz

Nicht umsonst war es das sonnenverwöhnteste Skigebiet Südtirols zusammen mit dem Partner-Gebiet Arosa in der Schweiz bereits 2011/2012 Teil des Projektes „Alpine Klimaskigebiete“ . Ja, an kaum einem anderen Ort in Südtirol können Sie so nachhaltig Skifahren, wie im Skigebiet Carezza in den Dolomiten.

 

Wussten Sie schon, dass …

  • … der Schnee, auf dem Sie hier fahren, ökologisch viel effizienter ist, als noch vor wenigen Jahren? Maßgeschneiderte Planung und intelligente Steuerung der Beschneiungsanlagen sorgen genau dafür: Sobald die Temperaturen am Winteranfang auf -10 bis -15° C sinken, wird in 80 Stunden das gesamte Gebiet eingeschneit. Diese optimalen Bedingungen sorgen für eine Schneedecke, die bis in den März oder gar April hinein hält – und das bei reduziertem Wasser- und Strombedarf!
  •  … Georg Eisath, Gründer von TechnoAlpin, die Energiesparmaßnahmen im Zuge der Beschneiung und Pistenpräparierung laufend optimiert? Sein technisches Know-How macht’s möglich!
  •  … mittels Schneetiefenmessung und GPS-Tracks der Zeitaufwand der sechs Schneekatzen zur allabendlichen Pistenpräparierung um je eine Stunde reduziert wurde? Dies entspricht einer Treibstoff-Reduzierung von ungefähr  25 %.
  • … das Wasser, das zur Schneeproduktion verwendet wird, größtenteils aus dem „hauseigenen“ Speicherbecken stammt? Es ist das größte seiner Art in Südtirol und zudem das modernste und umweltfreundlichste.
  •  … die Lifte zu besuchsschwächeren Zeiten auch mal ausgeschaltet werden? Auch das trägt zur besseren Energiebilanz des Skigebietes bei.
  •  … Sie der Eggentaler Natur Gutes tun, indem Sie die bequemen Busservices nutzen? So ersparen Sie der Flora und Fauna rund ums Skigebiet Verkehrslärm und Abgase!
  •  … die Events im Gebiet „Green Events“ sind, also ökologisch nachhaltig organisiert werden? Ein Minimum an Müll und ein Maximum an Mülltrennung, digitale Kommunikation statt Papierverschwendung sowie wiederverwendbares Geschirr tragen beispielsweise dazu bei.
  • … durch die Wiederaufnahme des Winterbetriebes in Carezza im Jahr 2008 die Abwanderung der Bevölkerung, insbesondere der jungen Leute, eingedämmt wurde? Die dadurch erschaffenen Arbeitsplätze haben dafür gesorgt.
  • ... im Zuge unserer Initiativen zur Erreichung der Klimaziele haben wir bei den Pistengeräten von Diesel Treibstoff auf HVO Treibstoff umgestellt. Die Abkürzung HVO steht für „Hydrogenated Vegetable Oils“ - „hydrierte Pflanzenöle“. Damit können wir unsere Treibhausgas-Bilanz weiter verbessern und zusätzliche 60-90% Treibhausgas-Emissionen einsparen.

 

Das Skigebiet Carezza

liegt mitten in den Dolomiten, unter den sagenhaften Gesteinsriesen Rosengarten und Latemar. Das sind die allerbesten Aussichten – wortwörtlich! - für Liebhaber massiver Bergkulissen, herrlicher Hänge und geselliger Runden. Und zugleich die besten Gründe, um genau hierher zu kommen, ins sonnige Winter-Ambiente Carezzas: denn hier wird aktiv etwas für die Umwelt getan.

INFO Raiffeisen Grand Prix
ℹ️ PISTEN
Landesmeisterschaften 21.-23.02.2025

Dieses Wochenende finden in Carezza Dolomites die Raiffeisen Grand Prix Landesmeisterschaften U14 und U16 statt. Die lokalen Skiclubs ASV Welschnofen und GSA Grole organisieren die 3 Renntage.

Das Programm sieht vor:
Freitag 21.02.: Super G auf der Masaré Rosengarten Piste und auf der König Laurin 2 Piste (Tierser Piste)
Samstag 22.02.: Riesentorlauf auf der Masaré Rosengarten Piste und auf der König Laurin 2 Piste (Tierser Piste)
Sonntag 23.02.: Slalombewerb auf der Masaré Rosengarten Piste und auf der König Laurin 2 Piste (Tierser Piste)

Information zu den Pisten:
• Die Trainingspiste Masaré Rosengarten ist für alle drei Tage für diese Meisterschaften reserviert.
• Die König Laurin 2 Piste wird jeweils am frühen Nachmittag für das Publikum geöffnet.
• Skigäste, welche die Messnerjochhütte erreichen möchten, können über den Verbindungsweg von der Mittelstation König Laurin Bahn zur Messnerjochhütte fahren und werden dort vom Pistenpersonal über die Rennpiste gelotst.
• Die Trainingspiste Frommer Alm bleibt an allen 3 Tagen für das Publikum.geöffnet.

Information zu den Liftanlagen:
• Die Kabinenbahnen König Laurin 1 + 2 sowie der Sessellift Paolina öffnen an den 3 Renntagen jeweils um 8 Uhr.
• Die Zubringerbahnen Kabinenbahn Welschnofen und Cabrio-Bahn Tiers öffnen wie immer.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Trainingspiste Masaré Rosengarten und die König Laurin 2 Piste an diesem Wochenende für die Kinder- und Jugendförderung reserviert sind. Wir freuen uns, jungen Talenten optimale Bedingungen bieten zu können, bedanken uns bei ASV Welschnofen und GSA Grole für die Austragung und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern spannende sowie verletzungsfrei Wettkämpfe.